Das CALYS 50 ist das Basismodell der tragbaren Multifunktionskalibratoren.
Leistungsspektrum und technische Spezifikationen bei Temperaturen von @23°C ±5°C
Die Genauigkeit wird in % des Anzeigewertes (angezeigter Wert des Calys) + Abweichung
Widerstandssensoren: Messung und Simulierung
| Sensor | Messbereich/ Spezifische Simulierung | Auflösung | Genauigkeit / 1Jahr Messung | Genauigkeit / 1Jahr Simulierung |
| Pt50 (α = 3851) | -220°C à +1200°C | 0,01°C | 0,012% L + 0,06°C | 0,014% L + 0,18°C |
| Pt100 (α = 3851) | -220°C à +850°C | 0,01°C | 0,012% L + 0,05°C | 0,014% L + 0,12°C |
| Pt100 (α = 3916) | -200°C à +510°C | 0,01°C | 0,012% L + 0,05°C | 0,014% L + 0,12°C |
| Pt100 (α = 3926) | -210°C à +850°C | 0,01°C | 0,012% L + 0,05°C | 0,014% L + 0,12°C |
| Pt200 (α = 3851) | -220°C à +1200°C | 0,01°C | 0,012% L + 0,12°C | 0,014% L + 0,33°C |
| Pt500 (α = 3851) | -220°C à +1200°C | 0,01°C | 0,012% L + 0,07°C | 0,014% L + 0,18°C |
| Pt1000 (α = 3851) | -220°C à +850°C | 0,01°C | 0,012% L + 0,05°C | 0,014% L + 0,08°C |
| Ni100 (α = 618) | -60°C à +180°C | 0,01°C | 0,012% L + 0,03°C | 0,014% L + 0,08°C |
| Ni120 (α = 672) | -40°C à +205°C | 0,01°C | 0,012% L + 0,03°C | 0,014% L + 0,08°C |
| Ni1000 (α = 618) | -60°C à +180°C | 0,01°C | 0,012% L + 0,03°C | 0,014% L + 0,08°C |
| Cu10 (α = 427) | -70°C à +150°C | 0,10°C | 0,012% L + 0,18°C | 0,014% L + 0,1°C |
| Cu50 (α = 428) | -50°C à +150°C | 0,01°C | 0,012% L + 0,06°C | 0,014% L + 0,15°C |
Messung mit Widerstandssensoren 2, 3 oder 4 Leitertechnik: Automatische Erkennung der verbundenen Leiterzahl, mit Hinweis in der Anzeige.
Genauigkeitsangabe für den Anschluss der Temperatursensoren in 4 Leitertechnik.
Berücksichtigt werden muss, die Sensorgenaugkeit, die verwendete Temperatur, die Applikationsbedingung: < 10% der Genauigkeit/°C
Messtrom 0,25 mA (Messung) oder 0,1 mA bis 1mA (Simulierung)
Ansprechzeit: < 5 ms
Thermoelemente: Messung und Simulierung
| Sensor | Messbereich | Auflösung | Genauigkeit / 1jahr Messung | Spezifische Simulierung | Auflösung | Genauigkeit / 1jahr Simulierung |
| K | -250 bis -200°C -200 bis -120°C -120 bis 0°C 0 bis +1372°C |
0,2°C 0,1°C 0,05°C 0,05°C |
0,80°C 0,25°C 0,1°C 0,013% L + 0,08°C |
-240 bis -50°C -50 bis 0°C +0 bis +1372°C |
0,2°C 0,1°C 0,05°C |
0,60°C 0,1°C 0,013% L + 0,08°C |
| T | -250 bis -200°C -200 bis -120°C -120 bis -50°C -500 bis +400°C |
0,2°C 0,05°C 0,05°C 0,05°C |
0,70°C 0,25°C 0,10°C 0,013% L + 0,08°C |
-240 bis -100°C -100 bis +0°C +0 bis +400°C |
0,2°C 0,05°C 0,05°C |
0,4°C 0,1°C 0,013% L + 0,08°C |
| J | -210 bis -120°C -120 bis 0°C +0 bis +1200°C |
0,05°C 0,05°C 0,05°C |
0,25°C 0,09°C 0,013% L + 0,07°C |
-210 bis -0°C +0 bis +1200°C |
0,05°C 0,05°C |
0,2°C 0,013% L + 0,07°C |
| E | -250 bis -200°C -200 bis -100°C -100 bis +0°C +0 bis 1000°C |
0,1°C 0,05°C 0,05°C 0.05°C |
0,45°C 0,15°C 0,07°C 0,013% L + 0,05°C |
-240 bis -100°C -100 bis +40°C +40 bis +1000°C |
0,1°C 0,1°C 0,05°C |
0,25°C 0,1°C 0,013% L + 0,05°C |
| R | -50 bis +150°C +150 bis +550°C +550 bis 1768°C |
0,5°C 0,2°C 0,1°C |
0,8°C 0,013% L + 0,35°C 0,013% L + 0,2°C |
-50 bis +350°C +350 bis +900°C +900 bis 1768°C |
0,5°C 0,2°C 0,1°C |
0,5°C 0,013% L + 0,35°C 0,013% L + 0,2°C |
| S | -50 bis +150°C +150 bis +550°C +550 bis +1768°C |
0,50°C 0,20°C 0,1°C |
0,8°C 0,013% L + 0,35°C 0,013% L + 0,25°C |
-50 bis +120°C +120 bis +450°C +450 bis +1768°C |
0,5°C 0,2°C 0,1°C |
0,8°C 0,013% L + 0,35°C 0,013% L + 0,25°C |
| B | +400 bis +900°C +900 bis +1820°C |
0,2°C 0,1°C |
0,013% L + 0,4°C 0,013% L + 0,2°C |
+400 bis +850°C +850 bis +1820°C |
0,2°C 0,1°C |
0,013% L + 0,4°C 0,013% L + 0,2°C |
| U | -200 bis +660°C | 0,05°C | 0,15°C | -200 bis +660°C | 0,05°C | 0,15°C |
| L | -200 bis +900°C | 0,05°C | 0,2°C | -200 bis +900°C | 0,05°C | 0,2°C |
| C | -20 bis +900°C +900 bis 2310°C |
0,1°C 0,1°C |
0,25°C 0,013% L + 0,15°C |
-20 bis +900°C +900 bis 2310°C |
0,1°C 0,1°C |
0,25°C 0,013% L + 0,15°C |
| N | -240 bis -190°C -190 bis -110°C -110 bis +0°C +0 bis +1300°C |
0,2°C 0,1°C 0,05°C 0,05°C |
0,5°C 0,15°C 0,08°C 0,013% L + 0,06°C |
-240 bis -190°C -190 bis -110°C -110 bis +0°C +0 bis +1300°C |
0,20°C 0,1°C 0,05°C 0,05°C |
0,3°C 0,15°C 0,08°C 0,013% L + 0,06°C |
| Platine | -100 bis +1400°C | 0,05°C | 0,3°C | -100 bis +1400°C | 0,05°C | 0,3°C |
| Mo | +0 bis +1375°C | 0,05°C | 0,013% L + 0,06°C | +0 bis +1375°C | 0,05°C | 0,013% L + 0,06°C |
| NiMo/NiCo | -50 bis +1410°C | 0,05°C | 0,013% L + 0,30°C | -50 bis +1410°C | 0,05°C | 0,013% L + 0,3°C |
Die Genauigkeit ist garantiert bei Verwendung einer Ausgleichstellentemperatur von 0°C
Bei Verwendung der internren Ausgleichstelle (außer B Typ),wird eine zusätzliche Ungenaugkeit von 0,2°C addiert.
Es besteht die Möglichkeit, außer Thermoelement Typ B, über die Gerätetastatur die Ausgleichstelle zu bestimmen: Extern bei 0°C oder intern (Ausgleichsteller an den Anschlußklemmen) oder über eine Temperaturwerteingabe
Messwerteinheiten : °C, °F et °K.
Temperaturkoeffizient : < 10 % der Genauigkeit /°C
Thermoelemente Typ G, D : Zusätzliche technische Dokumentation zu den Spezifikationen ist auf Anfrage erhältlich.
Leistungsspektrum und technische Spezifikationen bei Prozeßsignale @23°C ±5°C
Gleichstrom : Messung
Messung mit oder ohne Sensorversorgung
| Bereich | Aufl. | Genaugkeit / 1 Jahr | Innenwiederstand |
| 0-20 mA | 1 µA | 0,0175% L + 2 µA | < 25 Ω |
| 4-20 mA | 1 µA | 0,0175% L + 2 µA | < 25 Ω |
| ±50 mA | 1 µA | 0,0175% L + 2 µA | < 25 Ω |
Temperaturkoeffizient: < 7 ppm/°C außer Referenzbereich
Sensorversorgung : 24 V ± 10%
HART® Kompatibel: Eingangsimpedantz Rin = 280 Ω
Anzeige als lineare- oder quadratische Skalierung
Gleichspannung: Messung
| Bereich | Aufl. | Genaugkeit / 1 Jahr | Innenwiderstand |
| 100 mV | 1 µV | 0,013% L + 3 µV | > 10 MΩ |
| 1 V (1) | 10 µV | 0,013% L + 20 µV | > 10 MΩ |
| 10 V | 100 µV | 0,015% L + 200 µV | = 1 MΩ |
| 50 V | 1 mV | 0,015% L + 2 mV | = 1 MΩ |
(1) Messbereich : -0.8 V bis +1 V
Temperaturkoeffizient: < 7 ppm/°C außer Referenzbereich
Frequenz und Zähler: Messung
| Bereich | Aufl. | Genaugkeit / 1 Jahr |
| 20 kHz | 0,01 Hz | 0,005% L |
Skalierung : Puls/min und Hz
Auslöseschwelle: 1 V
Messung auf Frequenzsignal und an potentialfreien Kontakten
Bei der Zählerfunktion kann die Messung über einen definierten oder undefinierten Zeitraum erfolgen.
Temperaturkoeffizient: < 5 ppm/°C außer Referenzbereich
Widerstand: Messung
| Bereich | Aufl. | Genaugkeit / 1 Jahr |
| 400 Ω | 1 mΩ | 0,012% L + 10 mΩ |
| 4000 Ω | 10 mΩ | 0,012% L + 100 mΩ |
Messung an Widerstände 2, 3 oder 4 Leitertechnik: Automatische Erkennung der verbundenen Leiterzahl, mit Hinweis in der Anzeige.
Spezifikationsangabe für die Widerstandsmessung in 4 Leitertechnik.
Spannung an den Klemmstellen bei offenem Schaltkreis: < 10 V
Durchgangsprüfung: Offener Schaltkreis R > 1000 Ω und Geschlosener Schaltkreis R < 1000 Ω
Temperaturkoeffizient: < 7 ppm/°C außer Referenzbereich
Gleichstrom: Simulierung
Simulierung mit und ohne Sensorversorgung
| Bereich | Aufl. | Genaugkeit / 1 Jahr |
| 24 mA | 1 µA | 0,0175% L + 2 µA |
| 4-20 mA | 1 µA | 0,0175% L + 2 µA |
| 0-20 mA | 1 µA | 0,0175% L + 2 µA |
Temperaturkoeffizient: < 10 ppm/°C außer Referenzbereich
Ansprechzeit: < 5 ms
Spezifikationsangaben zur Konfiguration von dem CALYS 50 :
– Aktivmode (+24V ON) 1 Passivmodemessung (+24 V OFF)
– Passivmode (+24 V OFF) 1 Aktivmodemessung (+24 V ON)
Vorprogammierte Schrittausgaben
| 0% | 25% | 50% | 75% | 100% | |
| 4-20 mA Linear | 4 | 8 | 12 | 16 | 20 |
| 0-20 mA Linear | 0 | 5 | 10 | 15 | 20 |
| 4-20 mA Quad | 4 | 5 | 8 | 13 | 20 |
| 0-20 mA Quad | 0 | 1,25 | 5 | 11,25 | 20 |
| 4-20 mA Ventil | 3,8-4–4,2 | 12 | 19, 20, 21 |
Gleichspannung: Simulierung
| Bereich | Aufl. | Genaugkeit / 1 Jahr | Min. Last |
| 100 m V | 1 µV | 0,013% L + 3 µV | 1 kΩ |
| 2 V | 10 µV | 0,013% L + 20 µV | 2 kΩ |
| 20 V | 100 µV | 0,015% L + 200 µV (1) | 4 kΩ |
Ansprechzeit : < 5 ms
Temperaturkoeffizient: < 7 ppm/°C außer Referenzbereich
(1) Rauschen: 3 ppm (bei 0,1 Hz bis 10 Hz); 5 ppm (bei 10 Hz bis100 Hz)
Frequenz und Impuls: Simulierung
| Bereich | Aufl. | Genaugkeit / 1 Jahr |
| 1000 Hz | 0,01 Hz | 0,005% L |
| 100 kHz | 0,1 Hz | 0,005% L |
Skala: In Puls/min und Hz
Simulierung von Pulsen und potential freien Kontakten
Maximale Signalamplitude: 20 V (durch den Anwender auwählbar)
Temperaturkoeffizient: < 5 ppm/°C außer Referenzbereich
Widerstand: Simulierung
| Bereich | Aufl. | Genaugkeit / 1 Jahr | I Last |
| 40 Ω | 1 mΩ | 0,014% L + 3 mΩ 0,014% L + 10 mΩ |
ILast : 10 mA ILast : 1 mA |
| 400 Ω | 10 mΩ | 0,014% L + 20 mΩ 0,014% L + 30 mΩ |
ILast : 1 / 10 mA ILast : 0,1 / 1 mA |
| 4000 Ω | 100 mΩ | 0,014% L + 300 mΩ | ILast : 0,1 / 1 mA |
Temperaturkoeffizient: < 5 ppm/°C außer Referenzbereich
Ansprechzeit: < 1 ms
I Last : Eingangsstrom am Kalibrator
Zusatzfunktionen
| Scalierung im Mess- und Simulationsmode | Mit der Skalierung kann die Anzeige in % als Prozeßsignal über den vollen Bereich oder in andere Werte dargestellt werden. Diese Funktion ermöglicht auch eine Sensorkorrektur nach einer Kalibierung. |
| Relative Messung | Diese Funktion ermöglicht:
|
| Simulationsmenü | Die zu simulierenden Werte können entweder über die Zahlen- oder die Cursortasten verändert werden. |
| Wurzelbildung | Im Strommess- oder Simulationsmodus, diese Funktion ermöglicht die Berücksichtigung eines quadratischen Signals Type ΔP von einem Signalwandler |
| Statistische Berechnung | Permanente Darstellung von Minimal-, Maximal-, und Durchschnittswertes des Messsignals. Die Anzahl der Messungen wird ebenfalls dargestellt. |
| Rampenbildung | Einfache oder zyklische Rampenbildung Einstellung des Starts und des Endwertes, der Steigungs-, Halte-, und Senkzeit, der Simulation sowie die Zykluszahl im Falle einer zyklischen Rampenbildung, für jegliche Signalart. |
| Schrittsimulation (Steps) |
2 Simulationsmodi stehen zur Verfügung:
In der Stromsimulierung verfügt der Benutzer außer der vorprogramierten Werten die 0%, 25%, 50%, 75% und 100% des Bereiches. Die Möglichkeit zwischen 0-20 mA linear/quadratish und 4-20 mA linear/quadratish zu selektieren. |
| Syntesyser | Mit 100 manuell im Calys 50 eingegebenen Eingangswerten, kann eine generierende Kurve erstellt werden. |
| Signalwandlerfunktion | Das CALYS 50 kann als Signalwandler eingesetzt werden, der Messeingang wird nach einer Umskalierung auf den Ausgang übertragen. |
Allgemeine Spezifikationen
| Abmessungen L x B x H |
210 x 110 x 50 mm |
| Gewicht | 900 g |
| Bildschirm | LCD Displayauflösung 240 x 320 pixels mit Hintergrundbeleuchtung und Kontrasteinstellung Darstellung der Werte als Tabelle oder Tendenzkurve |
| Spannungsversorgung | 230 V ± 10 %, 50/60 Hz |
| Akku | Type: Litium-Ione Ladezeit: 3 Stunden Betriebszeit : 8 Stunden |
| Schnittstelle | USB |
Umweltspezifikationen
| Referenzbereich | 23°C ± 5°C (RF : 45 bis 75 % nicht kondensierend) |
| Nominaler Betriebsbereich | -10 bis 50°C (RF : 20 bis 80 % nicht kondensierend) |
| Maximaler Betriebsbereich | -15 bis 55°C (RF : 10 bis 80 % nicht kondensierend) (70% bei 55°C) |
| Lagertemperatur | -30°C bis +60°C |
| Betriebshöhe | 0 bis 2000 m |
| Schutzklasse | IP54 nach EN60529 |
Sicherheit
| Schutz |
|
| Klasse | Europanorm EN 61010-1 Konform CAT II, Verschmutzungsgrad 2 |
| Gegen Erde gefürte Spannung | 60 V |
| Schock und Vibration | EN 61010-1 |
| EMV | Immunität:
abgestrahlte und geleitete Emission
|
Instrument:
CALYS50 Basis Multifunktionskalibrator
Lieferumfang :
- 6 Meßstripensätze,
- 1 Akkuladegerät,
- 1 Kurzanleitung und Handbuch auf CDROM
- Halterung und Gurt
- Werkszertifikat
Zubehör:
AN6050 Transportkoffer CALYS
ACL9311 6 Meßstripen mit trennbaren Krokoklemmen
ER 49504-000 USB Kabel
Zertifizierung:
QMA11EN Kalibrierzertifikat nach COFRAC
Transportinformationen:
Abmessungen ohne Verpakung 210 mm x 110 mm x 50 mm
Gewicht ohne Verpakung 900 g
Kontakt
Sie können uns telefonisch erreichen unter
+49 (0) 7275 988 684 0

